RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 2016; 141(23): 1717-1718
DOI: 10.1055/s-0042-114476
DOI: 10.1055/s-0042-114476
Fachwissen
Hätten Sie’s gewusst?
Facharztprüfung Innere Medizin: Begleiterkrankungen bei Hypertonie
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
17. November 2016 (online)

Sie betreuen eine 54-jährige Patientin mit einem neu aufgetretenen Hypertonus. Die Patientin, die früher als sehr aktiv galt, klagt über Muskelschwäche, Müdigkeit und Antriebslosigkeit. Der körperliche Untersuchungsbefund ist unauffällig. In der Laboruntersuchung fällt ein erniedrigtes Kalium von 3,0 mmol / l auf. Woran denken Sie?
Antwort An einen hypokaliämischen Hypertonus.
Kommentar Hypokaliämischer Hypertonus:
-
V. a. sekundären Hypertonus,
-
Notwendigkeit einer speziellen Abklärung.